Die Salbung in Bethanien

Liebe aufgeweckte Seelen,

wir starten heute unseren gemeinsamen Weg durch die “heilige Woche“, im Spanischen semana santa, bei uns Karwoche genannt. Offiziell beginnt die Karwoche mit Palmsonntag, wir wollen jedoch ein wichtiges Ereignis ansehen, das am Tag zuvor, also am Samstag vor Palmsonntag stattfand: Die Salbung in Bethanien.
Es scheint von großer Bedeutung zu sein, da es in allen vier Evangelien erwähnt wird, wenn auch in leicht unterschiedlicher Form. Zwei Varianten sind das Evangelium nach Johannes (Joh 12, 1 – 8) und das Evangelium nach Matthäus 26:6-13.

Das Ritual der Salbung in Bethanien

Es geht also um Jesu Besuch bei Lazarus in Bethanien. Christus hat ja Lazarus „von den Toten aufgeweckt“ (Joh. 11, 1-46). Die Protagonisten treffen sich anlässlich dieses Besuchs im Haus des Simon, eines durch Jesus vom Aussatz geheilten Pharisäers. Zu Tisch sitzen also gleich zwei von Jesus Geheilte. Da kommt eine Frau, die bei Lukas als Sünderin bezeichnet wird und bei Johannes als Maria, nimmt eine Flasche kostbaren Salböls aus bester Narde und gießt es Jesus auf das Haupt, um ihn zu “salben”.  Jesus scheint wenig überrascht und lässt sie gewähren. Ja, er nimmt sie und ihre Handlung gar in Schutz, als die Jünger murren, dass man das Geld für das teure Öl  – 300 Silbergroschen! – besser den Armen gegeben hätte, als es für die Haarpflege Jesu auszugeben. Er hingegen  erklärt, sie habe ein gutes Werk an ihm getan und bezieht die Handlung in allen Evangelien auf sein Begräbnis.

War die Salbung in Bethanien die letzte Ölung?

Hier haben wir gleich den Bezug zur Karwoche, die ja mit Jesu Begräbnis endet. Allein schon deshalb stellt dieses Ereignis den eigentlichen Beginn der Karwoche dar. Der Hinweis auf das Begräbnis Jesu wird aus heutiger Sicht mit der sogenannten “Krankensalbung” verwechselt, die man auch gerne – fälschlicherweise – als “letzte Ölung” bezeichnet. Jesus war aber nicht krank. Er musste ein Szenario umsetzen, das geeignet war, die Erlösung der Menschheit zu ermöglichen. Ein Szenario, das so alt ist wie die spirituelle Betrachtung der Schöpfungsgesetze durch den Menschen: Der Tod oder gar Opfertod des Sohnes Gottes oder Sonnengottes, sein Gang in die Unterwelt, seine Auferstehung und Himmelfahrt.

Die weltweiten Sonnenkulte

Bereits im alten Ägypten musste der Sonnengott Ra täglich sterben und in die Unterwelt hinabsteigen, um am nächsten Tag wieder aufzuerstehen und zum Scheitelpunkt des Himmels zu steigen.

In der Heimatstadt des Apostels Paulus, in Tarsus, war ein Hauptsitz des Mithraskultes, der zur Zeit Christi weit verbreitet war. Auch Mithras war der Sohn Gottes. Mithras wurde geopfert, um die Menschen zu erlösen. Er wurde begraben, ist nach drei Tagen von den Toten auferstanden und aufgefahren zum Himmel. Auch er hatte 12 Jünger, zelebrierte ein heiliges Mahl, kam zur Zeit der Wintersonnenwende zur Welt, war der “Gute Hirte” und das “Lamm Gottes“.

Hat Jesus den Mithraskult kopiert? Oder geht der Mithraskult auf die gleichen Wurzeln zurück wie die Symbolik des Lebens Jesu? Handelt es sich bei beiden um das gleiche Mysterienspiel?

Wenn wir uns ansehen, dass auch Krsna als Sohn Gottes (Brahma) zur Wintersonnenwende geboren wurde und gesandt war, die Menschen zu retten, erkennen wir ein größeres Muster. Dieses Muster finden wir mit wechselnden Bausteinen bei Dionys in Griechenland, Thammuz, Thor oder Bali – also auf der ganzen Welt. Ich nehme daher an, dass Jesus dieses Mysterium bei seiner Ausbildung in Ägypten studiert hat als Teil der spirituellen Geschichte der Menschheit.

Sehen wir uns dieses Mysterienspiel näher an, werden wir alle seine Szenen in der Karwoche wiederfinden. Dabei darf der Begriff „-spiel“ nicht über die enorme Wichtigkeit der Mysterien für alle Menschen hinwegtäuschen.

Der erste Akt

Der erste Akt fand in Bethanien statt: Jesus musste offiziell und rituell in seine Rolle als Sohn Gottes bzw. Sonnengott dieses Mysteriums eingesetzt werden. Das bedeutet nicht, dass Jesus erst damit zum Gottessohn wurde. Er wurde zum Christus, also zum Träger der Christusenergie, bereits bei der Taufe im Jordan (übrigens auch ein Teil des Mithraskultes) durch Johannes den Täufer.

Aber der erste Akt des Mysterienspiels ist nun einmal die Einsetzung des Gottessohnes. Seit Menschengedenken ist die Salbung ein wichtiger Teil von Ritualen zur Inthronisation. Die Jüngern kritisierten die “Verschwendung” des wertvollen Öls für diesen Akt der Verehrung des höchsten Gottes in Menschengestalt. Sie waren wohl in die esoterische Bedeutung der Salbung in Bethanien nicht eingeweiht. Offensichtlich waren Jesus und Maria (Magdalena) die einzigen Anwesenden, die um die Bedeutung dieser mystischen Handlung wussten. Die Ausgießung von Nardenöl über das Haar und den ganzen Körper stellten die Initiation Christi dar. Die Salbung zum Gottkönig war damit auch der Beginn eines Mysterienspiels. Wir kennen es unter der Bezeichnung Karwoche und Christus wusste, dass es zu seinem Begräbnis führen würde.

Wir werden die weiteren Akte in den nächsten Blogs kennenlernen.

Welche Rolle nimmt Magdalena ein?

Bleibt noch die Frage, wer war die Frau, die Jesus für die Salbung in Bethanien ausgesucht hatte? Maria, die Schwester der Marta, wie Johannes schrieb? Bei Lukas wird sie als Sünderin bezeichnet, was auf Maria Magdalena hinweist. Die anderen Evangelisten sprechen nur von “einer Frau“, als ob es unwichtig wäre.

Mir drängt sich der Verdacht auf, dass das gesamte Ritual heruntergespielt und die Hauptperson neben Jesus vergessen gemacht werden soll, weil es den Bibelvätern nicht ins Konzept passte. Wenn nämlich die Vorgänge der Karwoche nicht einzigartig waren, sondern schon mehrfach in der Geschichte der Menschheit stattfanden, könnte ja die Bedeutung der christlichen Kirche als einziger Weg zur Erlösung geschmälert werden. Das musste natürlich verhindert werden.

Gehen wir in alternative Quellen, lesen wir, dass Magdalena oft Diskussionen mit den Jüngern über den rechten Weg hatte und wohl auch über Wissen verfügte, das Jesus den anderen Jüngern vorbehalten hatte. An anderer Stelle entsteht deswegen sogar Streit zwischen Petrus und Magdalena. Wer das Evangelium der Maria Magdalena gelesen hat, kann sich hierzu ein vielleicht neues Bild von dieser Frau machen. Dieses Bild wird aber vom kanonischen “Mainstream” erheblich abweichen…
War sie die Ehefrau des Rabbi Jesu? Rabbinern waren normalerweise verheiratet!
War sie der Jünger, „den Jesus liebte“? Auf dem Abendmahlsbild von Leonardo ist ein einziger Jünger ohne Bart an der Brust Jesu abgebildet! Magdalena? Im Phillipus-Evangelium heißt es: “Die Gefährtin (des Erlösers) ist Maria Magdalena. Der (Erlöser liebte) sie mehr als (alle) Jünger und er küsste sie (oft) auf ihren Mund.”
Wie auch immer: Jedenfalls wurde Magdalena hier von Christus eine ganz besondere Rolle zugewiesen.

Fazit

Fassen wir zusammen: Am Tag bevor es losgeht, also am Palmsamstag, treffen sich die Jünger im privaten Kreis, um unvorbereitet dem ersten wesentlichen Akt der Karwoche beizuwohnen:

Der weibliche Pol des männlichen Gottessohnes bringt Öl, das zur Salbung eines Königs vorgesehen ist, und weiht Jesus symbolisch zum Sohn der Sonne. Damit beginnt offiziell der letzte Teil des Lebens Jesu in Form des alten Mysterienspiels von der Opferung des Sonnengottes oder Sohnes Gottes. Wenn ihr mehr über die Verwendung der Blauen Hüter wissen möchtet, deren Namenspatrone im vorangehenden Text vorkommen, könnt ihr hier nachlesen:

Himmlischer Schutz – Johannes
Kleine Wunder – Lazarus
Energievampire – Simon
Ich schütze Dich – Magdalena

Im nächsten Blog sehen wir uns die Symbolik des Palmsonntags an.

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest